Audio


Planetarische Bauern – Im Gespräch über Thomas Müntzer und den Bauernkrieg 1525

Im Jahr 2025 jähren sich der Bauernkrieg und der Todestag von Thomas Müntzer zum 500. Mal. Der große Aufstand der ‚gemeinen Leute‘ – der Bäuer:innen, Handwerker:innen und Minenarbeiter:innen, wurde in Frankenhausen brutal niedergeschlagen. Thomas Müntzer wurde als Prediger und Kämpfer bekannt, der die gewaltsame Befreiung der Bauern forderte und sich den Aufständen gegen die herrschende Macht anschloss. Die Geschichte berichtet auch von der intensiven Natur der Aufstände und der Gewaltbereitschaft der Bauern.

Die Geschichte wird jedoch von den Siegern geschrieben. Wie viel davon ist wahr und was sind Zuschreibungen? Was wissen wir über die Bauernbewegung? Was beschäftigte die Bevölkerung von damals, wofür kämpfte sie? Wer war Thomas Müntzer – ein Prediger, ein Kämpfer oder beides zusammen? Und was unterscheidet oder verbindet der Bauernkrieg von 1525 mit den anderen Bauernbewegungen.

01 Alles Allen - Omnia sunt Comunia
Ralf Wendt
In der Folge Alles Allen – Omnia sunt communia widmet sich Friedemann Stengel, Professor an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, diesem, Müntzer zugeschriebenen Ausspruch, der bis heute das sozialreformatorische Narrativ um seine Person prägt.
0:00 58:18
02 Geschichte der Bauernbewegung
Ralf Wendt
In diesem Podcast gibt Thomas Müller, Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten, Einblicke in die Geschichte und die Vorgeschichte des Deutschen Bauernkrieges und hilft dabei die Motive der Bauernbewegung, sowie die Rolle von Thomas Müntzer besser zu verstehen. Dabei erzählt er auch von den Gewi
0:00 56:27
03 Rezeptionsgeschichte von Thomas Müntzer
Ralf Wendt
In der dritten Podcast-Folge beleuchtet Jan Scheunemann, Historiker bei der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt die Rezeptionsgeschichte von Thomas Müntzer. Er erzählt darüber, wie das Bild von Müntzer über die Jahre hinweg in der Wissenschaft, in der Kunst und Politik gezeichnet wurde, wie Müntzer
0:00 53:42

Audio zum Werkleitz Festival 2023 Mein Schatz

Mein Schatz – J. R. R. Tolkiens im Schicksalsberg geschmiedeter „Ring der Macht“ könnte heute ein Smartphone sein. Wie der Ring besteht jedes Smartphone aus erlesenen Erzen und Gesteinen.

01 Artist Talk mit Ana Alenso – Glück auf!
Wann hat sich die Illusion in die Phantasie der Menschen eingeschlichen, die Schätze unter Tage könnten in unendlicher Menge und quasi ohne Preis zu haben sein? Mit Künstlerin Ana Alenso sprechen Anne-Christin Bielig und Kurator Alexander Klose nicht nur über ihre Arbeit Glück auf!.
0:00 14:16
02 Artist Talk mit Mabe Bethônico – Das kollektive Buddeln. Ein Papiertheater über die Mythen des Bergbaus
Das kollektive Buddeln. Ein Papiertheater über die Mythen des Bergbaus fragt nach den Bedingungen des aktuellen und historischen sowie den Möglichkeiten eines anderen Bergbaus, der verantwortungsvoller mit Natur und Menschen umgeht und dessen Erträge gerecht verteilt werden. Anne-Christin Bielig
0:00 20:42
03 Artist Talk mit Viktor Brim – the cavity on the inside
Wer sagt, dass Mineralien totes Gestein sind? Die kategorische Unterscheidung des westlichen Denkens zwischen lebendiger und „lebloser“ Materie bildet die Voraussetzung für die hemmungslose Ausbeutung von Bodenschätzen. Viktor Brim wird von Anne-Christin Bielig, Alexander Klose und weiteren K
0:00 15:02
04 Artist Talk mit Egill Sæbjörnsson – Trollmünzen
Geld ist immateriell geworden, eine Datenspur, aber es regiert wie eh und je die Welt. Sæbjörnssons künstlerische Arbeiten untersuchen spielerisch und listig die Verhältnisse zwischen Materiellem und Imaginärem, zwischen der Welt und unseren Vorannahmen über sie. Einen ihrer ersten großen Auf
0:00 21:10
05 Artist Talk mit Felicitas Fäßler – Ausbiss
Als „dritte Natur“ bezeichnet man Landschaften oder ökologische Nischen, die der Kontrolle der menschengemachten „zweiten Natur“ entglitten sind. Natur macht sich ungeregelt breit, aber unter Bedingungen, die weiterhin von menschlichen Eingriffen beeinflusst bleiben. In ihrer Arbeit Ausbiss
0:00 10:34
06 Artist Talk mit Stephanie Kiwitt – S. Anders leben. Eine Handlung in Gesprächen
„Früher waren mehr Menschen.“ In den letzten Jahren fotografierte die Künstlerin Stephanie Kwitt Orte und Landschaften Sachsen-Anhalts. Ihre daraus entstandenen Serien zeigen Spuren einer andauernden Transformation. Für “Mein Schatz” kehrte sie nach Sandersleben zurück und sprach mit Bew
0:00 30:44
07 Artist Talk mit Barbara Marcel – Des Goldes Klang
Vom mitteldeutschen Bergbaugebiet nach Brasilien - und zurück. Die 7. Episode des mehrteiligen Podcasts zum Werkleitz Festival 2023 MEIN SCHATZ dreht sich um die Arbeit von Barbara Marcel Golden Tone. Es geht um unter- und überirdische Landschaften, Geschichte und Mythen, den Bergbau, seine Mensch
0:00 25:36
08 Artist Talk mit Juliane Henrich – Dendriten
In der Abwesenheit des Bergbaus sieht Juliane Henrich die Anwesenheit des Data-Mining – in der Abwesenheit der Kupferverarbeitung die Anwesenheit der Verdrahtung von elektronischen Geräten aus denselben edlen Metallen. Die Frage, ob es einen guten Bergbau geben kann, die sich heute nicht weniger
0:00 16:04
09 Artist Talk mit Agnieszka Polska – The Demon's Brain
In The Demon's Brain, einer Mehrkanal-Videoinstallation, unter anderem ausgestellt im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin, setzt sich Agnieszka Polska mit der ethischen Frage auseinander, wie der Einzelne inmitten der überwältigenden Anforderungen der Gegenwart soziale Verantwortung
0:00 28:36
10 Artist Talk mit Karsten Bott – Von Jedem Eins – Kahlenberg/Bott
Warum muss Geschichte erst vergraben und dann von Archäologen wieder ausgegraben werden? Das fragt Karsten Bott, der seit über 30 Jahren an seinem Archiv für Gegenwarts-Geschichte arbeitet. Für das Werkleitz Festival 2023 begab sich Bott auf eine neue Suche. Zusammen mit dem Hettstedter Schrotts
0:00 16:43
11 Führung durch die Ausstellung mit Lena Reisner
Lena Reisner führt in der 11. Episode der Podcast-Serie zum Werkleitz Festival 2023 zuerst durch die gesamte Festivalausstellung und wird im Anschluss von Anne-Christin Bielig zu ihren künstlerisch-kuratorischen Herangehensweisen befragt.
0:00 52:45

Podcasts Umbruch im Film

Eine zehnteilige Podcastserie zu Umbruch im Film, ein Symposium zur Professionalisierung und Vernetzung von Filmemacher:innen, Filmproduzent:innen, Filmfestivalmacher:innen und Filmkurator:innen, das, präsentiert von der Werkleitz Gesellschaft, vom 5.bis 7. Dezember 2022 in Halle (Saale) stattfand. Im Fokus von Umbruch im Film standen Filme, die aktuelle gesellschaftliche Umbrüche, wie Deindustrialisierung und Strukturwandel im ländlichen Raum und in Bergbaufolgelandschaften thematisieren.

Der Branchentreff wurde gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt, sowie der Stadt Halle (Saale). In Kooperation mit der AG DOK. Arrangiert von Marold Langer-Philippsen.

Umbruch im Film ist dokumentiert durch aufgearbeitete Live-Mitschnitte der Panels. Neben den Podcasts stehen auch einzelne Vorträge als Videobeiträge zur Verfügung.

01 Landschaftskommunikation
Lars Fischer
Podcast zum Vortrag von Lars Fischer bei Umbruch im Film Lars Fischer ist Experte für Landschaftskommunikation und erklärt, was das ist und wie er damit umgeht. Eine zehnteilige Podcastserie zu Umbruch im Film, ein Symposium zur Professionalisierung und Vernetzung von Filmemacher:innen, Filmproduz
0:00 43:02
02 Planetarismus
Jonathan Everts
Podcast zum Vortrag von Jonathan Everts bei Umbruch im Film Jonathan Everts ist Humangeograf und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle. Er versucht, aktuelle Phänomene mit dem Begriff des Planetary Turns zu fassen. Eine zehnteilige Podcastserie zu Umbruch im Film, ein Symposium zur Prof
0:00 39:05
03 Dorfgründungssimulation
Andreas Petrik
Podcast zum Vortrag von Andreas Petrik bei Umbruch im Film Andreas Petrik, Professor für Didaktik in der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle berichtet von den Möglichkeiten der Nachbildung eines Zusammenlebens auf dem Dorf, um gesellschaftliche Prozesse auszuprobieren. Eine zehntei
0:00 29:01
04 Expanded Media
Jonas Hansen
Podcast zum Vortrag von Jonas Hansen bei Umbruch im Film Jonas Hansen, Professor für Interaktions- und Game Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, erzählt die Geschichte der Expanded Media - from Frame to World. Eine zehnteilige Podcastserie zu Umbruch im Film, ein Symposium zur
0:00 26:55
05 Panel 1 – Zum (Ver-)Lauf der Dinge
Podcast zu Panel 1 - Zum (Ver-)Lauf der Dinge von[ Umbruch im Film](https://werkleitz.de/umbruch-im-film/) Wie bilden wir den Gegenstand unseres Interesses ab, wie finden wir die geeigneten Mittel? Zu den Modi der Betrachtung sind u.a. zu hören Eva Könnemann, Georg Kußmann, Francesca Bertin, Marc
0:00 29:58
06 Panel 2 – Bruchstücke
Podcast zu Panel 2 - Bruchstücke von Umbruch im Film Wo finden sich die Umbrüche, wie lässt sich damit umgehen in der Filmarbeit? U.a. mit Rebecca Zehr, Patrick Wallochny, Laura Reichwald, Susanne Kim, Peter Zorn Eine zehnteilige Podcastserie zu Umbruch im Film, ein Symposium zur Professionalisi
0:00 34:34
07 Panel 3 – Planetary Turn
Podcast zu Panel 3 - Planetary Turn von Umbruch im Film Zu den filmischen Beispielen der Themenpaare Mensch-Natur und Mensch-Tier, dem möglichen Planetary Turn sind u.a. zu hören Florian Fischer, Ginan Seidl, Thadeusz Tischbein, NEOZOON (Michaela und Frederike), Daniel Herrmann, Marcel Schwierin E
0:00 54:32
08 Panel 4 – Räume träumen
Podcast zu Panel 4 - Träume von Räumen von[ Umbruch im Film](https://werkleitz.de/umbruch-im-film/) Filmische, kulturelle, politische, soziale und Erfahrungsräume werden umrissen und wie sie im Filmischen stattfinden können - beschrieben u.a. von Emerson Culurgioni, Juliane Jaschnow, Dino Weisz,
0:00 52:20
09 Panel 5 – Hybride Formen
Podcast zu Panel 5 - Intermedialität/Hybridformen von Umbruch im Film Es geht um die unterschiedlichen Medienformen jenseits des linearen Erzählens - im Gespräch sind u.a. Clemens von Wedemeyer, Thomas Taube, Marleine van der Werf, Ralph Wendt, Paul Kirsten, Ana Maria Vallejo, Maren Schuster Eine
0:00 30:43
10 Panel 6 – Transformation
Podcast zu Panel 6 - Transformationsprozesse im Film von[ Umbruch im Film](https://werkleitz.de/umbruch-im-film/) Zu den Übertragungen von politischen, ökologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen im Film und anverwandten Medien sprechen u.a. Amelie Befeldt, Kathrin Lemcke, Jürgen Kleinig, Emer
0:00 01:18:19

Märzkämpfe Podcasts – Zukunft ist Erinnerung nach vorn

Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Die Route verläuft entlang ausgewählter Orte des Geschehens vor 100 Jahren. Der erste Tag führt nach Schraplau und Umgebung. In Schraplau selbst verweist eine Tafel auf die mörderische Gewalt im Frühjahr 1921 – in einem Kalkofen des bis heute bestehenden Kalkwerks wurden damals sechs Aufständische durch die Schutzpolizei hingerichtet. Andere Ereignisse an noch immer nachvollziehbaren Orten sind lediglich in Literatur und Akten beschrieben. So der Sturm auf das Rathaus in Eisleben durch Aufständische, am 25. März 1921, wohin der zweite Tag der Wanderung führt. Der dritte Tag führt von Hettstedt nach Klostermansfeld. Dort wurde in der Nacht vom 27. auf den 28. März 1921 der stellvertretende Gemeindevorsteher Paul Müller auf der Straße nach Leimbach ermordet, mutmaßlich durch Angehörige der Schutzpolizei. Hier ist zwar das Opfer nicht anonym, über Tatort und Täter hingegen kann nur spekuliert werden.

Der Weimarer Republik e.V. beschreibt die Weimarer Republik als fragile, bedrohte Konstruktionvon links und rechts wurde sie angefeindet. Hierfür sind die Märzkämpfe 1921 Exempel schlechthin. Die schlichte Formel in Goethes Faust, nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, der täglich sie erobern muß, findet ihre Entsprechung in der allgegenwärtigen Rede von Demokratie, die stets aufs Neue erprobt und mithin gesichert werden muss. Die Bilder von der Erstürmung des Capitols in Washington durch radikale Trump-Anhänger sind nur ein Zeugnis des andauernden Drucks auf die Demokratie. Eine weitere Ableitung o.g. Formel besteht in dem am 10. Dezember 1989 von Ján Budaj und Milan Knazko als Performance initiierten Marsch der Freiheit über die Grenze von Bratislava (SK) nach Hainburg (AT). Budaj spricht hierbei von einer Freiheit, die man sich erlaufen muss. Genau hier setzt unsere Wanderung an, mit der wir uns eine Erinnerung an das Frühjahr 1921 erarbeiten. Die Essenz unserer Gedanken sowie sprachliche Bilder vom Heute und weitere zeitliche Übertragungen helfen hierbei, Geschichte zu vergegenwärtigen. Bestenfalls eröffnen sie somit den Dialog über unser Verhältnis zu den Ereignissen. Unsere Wandergruppe besteht aus Eike Goreczka, Daniel Herrmann, Thomas Jeschner, Olaf Nachtwey und Ralf Wendt.

01 Tag 1: Röblingen und Märzkämpferdenkmal
Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Am ersten Tag laufen wir von Röblingen nach Schraplau. Am Wegesrand erinnert ein Märzkämpfedenkmal an die im Frühjahr 1921 Ermordeten – in einem Kalkofen des bis jetzt bestehenden Kalkwerks wurden damal
0:00 37:30
02 Tag 1: Schraplau
Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Am ersten Tag laufen wir von Röblingen nach Schraplau. Am Wegesrand erinnert ein Märzkämpfedenkmal an die im Frühjahr 1921 Ermordeten – in einem Kalkofen des bis jetzt bestehenden Kalkwerks wurden damal
0:00 30:11
03 Tag 2: Von Bischoferode nach Wolferode
Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Am zweiten Tag laufen wir über Bischofrode nach Eisleben. In Bischofrode und Wolferode erinnern Tafeln und Grabsteine an die Ereignisse der Märzkämpfe 1921. Über diese Zeit lesen wir aus Otto Gotsche „M
0:00 45:36
04 Tag 2: Eisleben
Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Am zweiten Tag laufen wir über Bischofrode nach Eisleben. In Bischofrode und Wolferode erinnern Tafeln und Grabsteine an die Ereignisse der Märzkämpfe 1921. Über diese Zeit lesen wir aus Otto Gotsche „M
0:00 33:45
05 Tag 3: Hettstedt
Eine dreitägige Wanderung im Gedenken an die Märzkämpfe 1921 führt uns durchs Mansfeld. Am dritten Tag sprechen wir über Weltwunder, die durch das Tun der Arbeiter geschaffen worden sind und über die so entstandenen Mansfelder Halden. Auf unserer Route von Hettstedt über Leimbach nach Kloster
0:00 17:02
06 Resümee
Der Weimarer Republik e.V. beschreibt die Weimarer Republik als fragile, bedrohte Konstruktion – von links und rechts wurde sie angefeindet. Auf unserer Wanderung, bei der wir uns eine Erinnerung an das Frühjahr 1921 erarbeiten, bleibt auch für uns, Eike Goreczka, Daniel Herrmann, Thomas Jeschne
0:00 36:12

Wanderausstellung NEU

Die Ausstellung NEU, die von Juni bis Oktober im Landkreis Mansfeld-Südharz auf Tour ist, präsentiert gegenwärtige Perspektiven auf (Kultur)Landschaft ebendieser Region mittels Fotografie, Audio und Film. Ausgangspunkt ist die inzwischen historische Arbeit Spuren_Mansfeld des Künstlers Wieland Krause von 1993, die unter anderem aus Fotos von der Endphase des Abrisses der August-Bebel-Hütte in Helbra besteht. Dreißig Jahre später begeben sich junge Fotograf:innen und Gestalter:innen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle auf Erkundungen in den Landkreis und haben für ihre künstlerischen Arbeiten Landschaft neu betrachtet. Auch Wieland Krause durchstreift erneut die Region, um vor Ort Ton_Spuren für eine gleichnamige Soundcollage zu sammeln.

Stationen der Ausstellung NEU sind die Summa Passage in Hettstedt, das Autohaus Schneider Helbra, die Bonifatiuskirche Vatterode und das Rathaus Sandersleben.

NEU ist eine Kooperation zwischen dem Projekt GLÜCK AUF! WOHIN? Mansfeld-Südharz findet sich neu des Erlebniswelt Museen e.V. und der Werkleitz Gesellschaft e.V..

Das Projekt GLÜCK AUF! WOHIN? – Mansfeld-Südharz findet sich neu wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Maßnahme Glück auf! WOHIN? Mansfeld-Südharz findet sich neu wird durch das Land Sachsen-Anhalt und den Landkreis Mansfeld-Südharz gefördert. Besonderer Dank an APS Verwaltungs GmbH & Co. KG.

01 TON-SPUREN
Wieland Krause
1993 SPUREN_ Mansfeldprojekt Von 1991 bis 1993 realisierte ich ein umfangreiches Fotoprojekt in der Mansfelder Landschaft. Es war eine Zeit tiefgreifenden politischen und sozialen Umbruchs in Ostdeutschland. Der Status Quo damals: Sprengung, Abriss, Verlust der Arbeitsplätze und der desaströse Zus
0:00 52:25
02 Wie de Fische in Schacht nein kamn
Ludwig Kloiber
Wie de Fische in Schacht nein kamn – Ein Hörstück über die Transformation von Landschaft, Kultur und Lebensrealität im Mansfelder Land Vor 260 Mio. Jahren entsteht im Zechsteinmeer durch Sedimentation und Austrocknung das Mansfelder Kupferschiefer. Bis 1990 werden davon etwa 109 Mio. Tonnen z
0:00 40:58

Artist Talks zum Werkleitz Festival 2021 move to...

Das Aufeinanderprallen von Diskontinuität und historischen Kontexten, Unordnung und maschinellem Lernen ist Thema der Podcasts mit Künstlern und Wissenschaftlern des Werkleitz Festivals 2021 move to...

Artificially Intelligent
Anna Ridler (GB) und Doug Fishbone (GB) sprechen im Podcast darüber, wie man kleine Stückchen zusammensetzt, sei es für einen Witz oder um künstliche Intelligenz zu visualisieren. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Apple Podcasts Soundcloud
0:00 20:36
MEME PLANKING
Silvia Dal Dosso (IT), Francesca Del Bono (IT), Arianna Magrini (DE) und Nicolas Noel (FR) vom CLUSTERDUCK COLLECTIVE erklären "Meme" und wie man die sich ständig verändernde Bedeutung und Verwendung dieses Begriffs verstehen kann. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher A
0:00 45:45
GAMIFICATION GOVERNANCE
Susanna Flock, Adrian Haim, Robin Klengel, Leon Müllner und Michael Stumpf vom Kollektiv TOTAL REFUSAL (AT) und Aleksandra Niemczyk (GB/PL) sprechen im Podcast über die Prinzipien von Dynamik und Mechanik in Spiel- und Nicht-Spiel-Kontexten. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify S
0:00 31:59
SUSTAINABILITY RULES
Harald Heinrichs (DE) beschreibt die notwendigen Verbindung in punkto Nachhaltigkeit vom Land zur Stadt, von den kleinen Gemeinden zu den Megacities. Einzelnen können Nachhaltigkeit fördern, aber umso mehr, wenn sie sich mit anderen zusammen tun. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spoti
0:00 27:07
CURRENCIES DETHRONE
Robertas Narkus (LT), Andrius Arutiunian (LT/NL) und Doug Fishbone (GB) sprechen in diesem Podcast des Werkleitz Festivals 2021 darüber, was man mit Geld und Währung machen könnte, wenn ihre Werte anders wären. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Apple Podcasts Sound
0:00 11:44
GROWTH RECYCLING
Darsha Hewitt (DE/CA), Carolin Liebl (DE)und Nikolas Schmid-Pfähler (DE) sprechen im Werkleitz Festival 2021 Podcast über Brachland, nicht mehr verwertbare Energien und den Prozess der Sichtbarmachung von Infrastrukturen. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Apple Podcas
0:00 25:31
SAFE SPACE RESPECTED
Aleksandra Niemczyk (GB/PL), Liliana Zeic (PL) und Teaque Owen (DE/US), Künstler:innen des Werkleitz Festivals 2021, sprechen in diesem Werkleitz Festival 2021 Podcast über die Notwendigkeit eines Safe Space, konservative Politik und die mögliche Übernahme von Verantwortung. Das Gespräch wird
0:00 30:57
ANTICIPATORY FUTURE
Stefanie Wakefield (DE) spricht in diesem Werkleitz Festival 2021 Podcast darüber, dass wir zwar über fossile Brennstoffe, die industrielle Revolution, Urbanisierung, die große Beschleunigung, aber nicht die vorausschauende Zukunft sprechen. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify
0:00 22:43
PREHENSION'S TIME
Desiree Förster (DE/US) spricht in diesem Werkleitz Festival 2021 Podcast über die Notwendigkeit, das Prozesshafte in uns und unserer Umwelt zu erkennen, damit wir Handhaben finden, auch in Zukunft auf diesem Planeten leben zu können. Kunst könnte uns dabei helfen. Das Gespräch wird auf Engli
0:00 24:33
BIG DATA BELIEF
Glauben wir an Big Data oder andersherum? Mél Hogan (CA) fragt, wie man die postkapitalistischen Verwerfungen in Gegenwart und Zukunft überleben kann. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Apple Podcasts Soundcloud
0:00 29:28
TRANSHUMANISM'S CORE
Christopher Coenen (DE) spannt den Bogen von den ersten Ideen zum Transhumanismus zu heutiger Entwicklung im Werkleitz Festival 2021 Podcast. Wie greifen Maschinen, Ideen, Biologie und tieferes Verständnis ineinander, um die Weiterentwicklung der Menschen zu begleiten? Das Gespräch wird auf Engl
0:00 48:42
ANYWHERE CARE
Teaque Owen (DE/US), Margherita Pevere (DE/IT) und Alan Cunningham (IE) sprechen im Podcast darüber, wie wir den verkörperten Akt der Fürsorge erforschen und im Kontext alltäglicher Interaktionen/Reaktionen akzeptieren können. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Appl
0:00 27:27
CYBERNETICS EVERYWHERE
Simon Schaupp (DE) berichtet im Werkleitz Festival 2021 Podcast darüber, wo sich die Kybernetik heute findet, was sich damit machen liesse und wo alles seinen Anfang nahm. Das Gespräch wird auf Englisch geführt. Spotify Stitcher Apple Podcasts Soundcloud
0:00 34:44

Features zum Werkleitz Festival 2021 move to...

Objekt 01 - Kein Haus wie jedes andere

Das Verwaltungsgebäude der Bezirksverwaltung Halle des Ministeriums für Staatssicherheit - die Objekte 01 und 02 - sind der Ort des Festivals und der Rahmen für das dreiteilige Feature von Ralf Wendt.

In Anlehnung an die drei Festival-Wochenenden untersuchen die Features die Geschichte des Hauses und deren Verbindung zu sociosphere, ecosphere und bodydatasphere.

Die Features sind Kompositionen aus O-Tönen aus Gesprächen, die der Autor mit Vertreterinnen der Stasi-Unterlagenbehörde, der Gedenkstätte Roter Ochse, der Besetzergruppe vom Dezember 1989 und mit Hallenser Protagonisten der Verfolgung durch das MfS geführt hat. Darüber hinaus kommen Zeitzeugen aus Behörden-Sicht und aus Opfer-Perspektive zu Wort, die durch die Gedenkstätte Roter Ochse zur Verfügung gestellt wurden.

Feature zur bodydatasphere
IM steht für inoffizielle Mitarbeiter, konspirative Wohnung für geheime Treffpunkte der Stasi in der Stadt und operativer Vorgang für strategisch angelegte Überwachung und Datenerfassung von potentiell für den Status Quo des Staates DDR gefährliche Personen. Die sieben Kilometer Aktenrücken i
0:00 26:54
Feature zu ecosphere
Die Aktiven der DDR-Umweltbewegung gehörten seit Ende der 1970er-Jahre zu den bestausspionierten Staatsfeinden der DDR. Was unter anderem der Hallenser ehemalige Jugenddiakon Lothar Rochau im Feature beschreibt, ist die offenbar gefährliche Verbindung von kritischem Nachdenken über Ökologie mit
0:00 27:42
Feature zu sociosphere
Ein Geheimdienst sammelt Informationen über die Bevölkerung des eigenen Landes – im Auftrag der staatsführenden Partei. Dieser Geheimdienst – das Ministerium für Staatssicherheit der DDR – benutzt diese Informationen, um Schaden von eben diesem Staat abzuhalten – nach außen und nach inn
0:00 22:45

Gespräche im Mansfelder Land

Jan Langhammer hat seit Herbst 2021 Interviews aus dem Mansfelder Land aufgezeichnet und für Werkleitz in eine Podcast-Reihe überführt.

Schieferhaus Wippra Klaus Feick
Klaus Feick stammt ursprünglich aus einem hessischen Dorf im Odenwald, hat Landwirtschaft studiert und wusste schon früh, daß er kein konventioneller Landwirt werden wollte. Deswegen packte er 1990 die Gelegenheit beim Schopf und siedelte nach Greifenhagen über, wo er mit seiner Frau und zwei Pa
0:00 50:15
Gespräch mit Jenny Kästner
Jan Langhammer
Jenny Kästner ist in Wippra geboren und fühlt sich dort so wohl, daß sie ihren Heimatort nur einmal verlassen hat, um ihre Ausbildung zur Konditorin abzuschließen. Danach kehrte sie rasch zurück und arbeitet seitdem im „Mühlen-Café“, daß von ihren Eltern betrieben wird. Dort gilt ihre be
0:00 23:06
0:00 01:17:49