Übergordnete Werke und Veranstaltungen
Die Zukunft der Ernährung
Personen
Media
Installationsansicht von Die Zukunft der Ernährung, Wolfgang Konrad & Stachel Clemens
© Werkleitz, Foto: Falk Wenzel
Die Installation Die Zukunft der Ernährung wurde von Clemens Stachel und Wolfgang Konrad für das Museum für Brot und Kunst in Ulm produziert. Wir freuen uns, die Installation auch in Halle im Rahmen des Werkleitz Festivals 2025 zeigen zu können.
Im Jahr 2050 werden etwa zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben.
Die Mehrheit davon wird in Städten zuhause sein. Das Weltklima wird sich bis dahin weiter erhitzt haben und das fruchtbare Land auf unserem Planeten insgesamt kleiner sein als heute. Wird es der Weltgemeinschaft unter diesen Umständen gelingen, die Menschheit ausreichend und gut zu ernähren? Wo doch heute schon mehr als 800 Millionen Menschen unter lebensbedrohlichem Hunger leiden?
In der Frage der Ernährung treffen sich die großen Herausforderungen unserer Zeit: Wie können wir den Klimawandel bremsen? Wie überwinden wir die wirtschaftliche Ungleichheit zwischen globalem Norden und Süden? Wie soll eine effiziente und ressourcen-schonende Landwirtschaft aussehen, die zehn Milliarden Menschen gesund ernährt? Welche neuen Techniken können wir uns zunutze machen? Und nicht zuletzt: Wie können wir uns als Individuen verhalten? Immerhin ist unsere tägliche Ernährung ganz unmittelbar verbunden mit den Problemen, vor denen wir als Menschheit stehen.
Diese dokumentarisch-künstlerische Installation versammelt Expertinnen und Experten aus vielen Bereichen der Natur- und Kulturwissenschaften, aus der Landwirtschaft und der Okonomie, aus Theorie und Praxis: Aufgeteilt auf mehrere Episoden öffnen sie eine Diskussion rund um die wichtigsten Aspekte der großen Frage: Wie ernähren wir die Welt in Zukunft?
(Ausstellungstext dankend vom Museum Brot und Kunst übernommen)
Werkleitz bedankt sich beim Förderverein Museum Brot und Kunst e.V. und der Stiftung fiat panis, die Arbeit Die Zukunft der Ernährung zeigen zu dürfen.