Narita Field Trip

Donnerstag
22.5.
 
 
Dienstag
3.6.2025

Narita Airport, der internationale Flughafen Tokios, war einst Schauplatz der längsten und gewalttätigsten Proteste in der Nachkriegsgeschichte Japans. Ab 1966 kämpften ortsansässige Landwirt:innen um ihr Land, zuerst gegen die Bulldozer, später gegen die Umweltzerstörung, die der Bau eines modernen Flughafens mit sich bringt. Unterstützt wurden sie in ihrem Kampf vor allem von der Student:innenbewegung. Der dokumentarische Spielfilm Narita Field Trip (2010) entstand während eines längeren Arbeitsaufenthalts von Nina Fischer & Maroan el Sani in Japan. Er beschäftigt sich mit der Verschiebung der öffentlichen Wahrnehmung des Narita Airports. Die historischen Ereignisse sind nahezu in Vergessenheit geraten, die Jugend Tokios weiß davon nur wenig. Dennoch gibt es nach wie vor einige Bäuer:innen, die ihren Protest gegen den Flughafenausbau fortsetzen und Ökolandbau zwischen den Start- und Landebahnen betreiben. Für die künstlerischen Interventionen von Planetarische Bauern im ZNS präsentieren Fischer & el Sani Narita Field Trip erstmals in einer installativen Variante, ergänzt durch Archivmaterialien und Ephemera sowie originale Filmausschnitte zur Geschichte der Narita-Proteste.

Installation, 2010/2025

Domplatz 4 Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen 06108 Halle (Saale)

Hauptkategorie:

Werkkategorie:

Ausstellungsbeitrag, Film

Veranstaltungskategorie:

Stipendienkategorie: