How to Disappear
Videorama
How to Disappear
1. 5. bis 18. 6. 2021
AT 2020

Still aus How to Disappear
@ Total Refusal

Still aus How to Disappear
@ Total Refusal

Still aus How to Disappear
@ Total Refusal
Ist es möglich, in einem Ego-Shooter-Spiel zu desertieren? Entlang dieser Frage reflektiert “How to Disappear” über Krieg und Spiel, Disziplin und Ungehorsam. Denn die Geschichte der Kriegsverweigerung ist genauso alt wie die Geschichte des Krieges -- und dennoch sprengt die Fahnenflucht den digitalen Handlungsraum des Spiels.
Gedreht in den pittoresken Schlachtfeldern des Online-Shooters “Battlefield V”, wird dieses zur Kulisse für eine essayhafte Erzählung. Sie erzeugt einen Riss, durch den physisch-reale Wirklichkeiten in die depolitisierte Spaßbühne des Spiels eindringen. Anhand von Performances und Interventionen in das digitale Schlachtfeld lotet “How to Disappear” die Spielräume und Grenzen der audiovisuellen Unterhaltungsmaschine aus.
Das Videorama steht in der erste Jahreshälfte im Zeichen der Künstler:innen der European Media Art Platform (EMAP). Werkleitz wird bis Juli 2021 jeden Monat eine Produktion der ausgewählten Künstler:innen und Kollektive präsentieren.
Parallel zum physischen Schaufenster wird die Arbeit How to Disappear ab 8. Mai ebenfalls online auf werkleitz.de gezeigt.
Das Werkleitz Festival 2021 (18. Juni–12. September) präsentiert die medienkünstlerischen Neuproduktionen aus dem von Werkleitz initiierten und von Creative Europe unterstützten internationalen Stipendienprogramm European Media Art Platform (EMAP).
AT 2020, 21 min
Direction/ scriptwriting/ production: Total Refusal (Robin Klengel, Leonhard Müllner, Michael Stumpf)
Text: Robin Klengel, Michael Stumpf
Cinematography: Michael Stumpf
Sound recording: Michael Stumpf
Sound design: Bernhard Zorzi (Blautöne)
Editing: Leonhard Müllner
Music: Adina Camhy
Production design: DICE
Title design: Michael Stumpf
Subtitles: Franz-Josef Windisch-Graetz