High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove

Root Event

Werkleitz Festival 2021 move to …

Parent Event

Fokus ecosphere

Root Event

Werkleitz Festival 2021 move to …

Root Event

Schaufenster in die Stadt Videorama
High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove
2021
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Installationsansicht, Werkleitz Festival 2021 move to, Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Dokumentation der Arbeit High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove von EMAP Künstlerin Darsha Hewitt in Zusammenarbeit mit Irene Perez Hernandez im Festivalgebäude in Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Dokumentation der Arbeit High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove von EMAP Künstlerin Darsha Hewitt in Zusammenarbeit mit Irene Perez Hernandez im Festivalgebäude in Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel
Dokumentation der Arbeit High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove von EMAP Künstlerin Darsha Hewitt in Zusammenarbeit mit Irene Perez Hernandez im Festivalgebäude in Halle (Saale)
Foto: Falk Wenzel

Die klangzentrierte Trilogie High Fidelity Wasteland experimentiert mit den materiellen Überresten von Generationen sich zersetzender Tonwiedergabetechnologien. In High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove werden alternative Klangformen, wie sie sich auf alten Schellackplatten finden, neu zusammengesetzt. Diese Vorläufer der Vinyl-Schallplatte mit ihren 78 Umdrehungen pro Minute waren das erste scheibenförmige Aufnahmemedium überhaupt. Obwohl Schellack so aussieht und sich verhält wie jeder andere uns bekannte Kunststoff, ist dieses dunkle Harz im Grunde ein organischer Bioklebstoff, der von der in Bäumen lebenden Lackschildlaus zum Schutz ihrer Nachkommenschaft ausgeschieden wird. In seiner chemischen Zusammensetzung ähnelt Schellack synthetischen Polymeren und gilt deshalb als eine natürliche Form von Kunststoff – eine, die im 20. Jahrhundert gierig für die globale Musikindustrie geerntet und kommerzialisiert wurde. Schellackplatten wurden zwar massenhaft hergestellt, stehen jedoch für eine kurzlebige Übergangsphase an den Anfängen unserer Wegwerfkultur. Diese erste Ausgabe von High Fidelity Wasteland II: The Proto-Plastic Groove präsentiert aktuelle elektromechanische Experimente, Upcycling-Prototypen und skulpturale Prozesse, die das gehärtete Nebenprodukt einer insektischen Überlebensstrategie in multimaterielle Geräusch- und Klangformen überführen.

Diese Arbeit wurde im Rahmen des Programms European Media Art Platforms (EMAP) bei KONTEJNER (HR) mit Unterstützung des Creative Europe Kulturprogramms der Europäischen Union realisiert.