EMAP/EMARE
European Media Art Platform

Anna Dumitriu und Alex May, ArcheaBot: A Post Singularity and Post Climate Change Lifeform
© Vanessa Graf, Ars Electronica_2018

Anna Ridler, Mosaic Virus
© Anna Ridler

Speculative Artificial Intelligence / Exp. #2 (Conversation), 2019
© Birk Schmithüsen
Das Stipendienprogramm EMARE (European Media Artists in Residence Exchange) wurde 1995 von Werkleitz initiiert. Seitdem vergibt EMARE jedes Jahr Medienkunst-Stipendien mit wechselnden Projektpartnern in Europa. Die European Media Art Platform (EMAP) ist eine 2017/18 neu gegründete Plattform, die sich mit Unterstützung des Creative Europe Programmes der EU aus dem European Media Art Network (EMAN), als Plattform europäischer Medienkunstlabors gegründet hat. Durch die jährliche Vergabe von Aufenthalts- und Produktionsstipendien bei 11 Partnern in Europa werden talentierte europäischer Künstlerinnen und Künstler unterstützt. Die Endpräsentation der 44 Arbeiten aller Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt auf dem Werkleitz Festival 2021 in Halle (Saale).
EMAP dient der Recherche, Produktion, Präsentation und Distribution von Medienkunst in Europa. Seit 2007 wird EMARE durch die europäische Union unterstützt. Seit 2012 werden über die europäischen Grenzen hinaus auch Austausche ausserhalb der EU-Grenzen umgesetzt: EMARE MEX (2012–13), EMARE AUS CAN (2014–15).
Mehr Informationen zum Austauschprogramm sowie die vollständige Übersicht über alle Stipendiaten bei den jeweiligen Gastinstitutionen finden Sie auf emare.eu.
EMARE-Stipendiatinnen und Stipendiaten bei Werkleitz seit 1995:
Mitglieder European Media Art Platform (EMAP)
• Ars Electronica Center, Linz (AT)
• Onassis Cultural Center, Athen (GR)
• Antre Peaux, Bourges (FR)
• Foundation for Art & Creative Technology (FACT), Liverpool (GB)
• IMPAKT, Utrecht (NL)
• Kontejner, Zagreb (HR)
• LaBoral Centro de Arte y Creación Indstrial, Guijón (ES)
• M-Cult, Helsinki (FI)
• RIXC, Riga (LV)
• WRO Art Center, Wroclaw (PL)
• Plattformleiter: Werkleitz Gesellschaft, Halle (Saale) (DE)
Website
clear
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden