EMAP/EMARE

European Media Art Platform
Anna Dumitriu und Alex May, ArcheaBot: A Post Singularity and Post Climate Change Lifeform
© Vanessa Graf, Ars Electronica_2018
Anna Ridler, Mosaic Virus
© Anna Ridler
Speculative Artificial Intelligence / Exp. #2 (Conversation), 2019
© Birk Schmithüsen

Das Stipendienprogramm EMARE (European Media Artists in Residence Exchange) wurde 1995 von Werkleitz initiiert. Seitdem vergibt EMARE jedes Jahr Medienkunst-Stipendien mit wechselnden Projektpartnern in Europa. Die European Media Art Platform (EMAP) ist eine 2017/18 neu gegründete Plattform, die sich mit Unterstützung des Creative Europe Programmes der EU aus dem European Media Art Network (EMAN), als Plattform europäischer Medienkunstlabors gegründet hat. Durch die jährliche Vergabe von Aufenthalts- und Produktionsstipendien bei 11 Partnern in Europa werden talentierte europäischer Künstlerinnen und Künstler unterstützt. Die Endpräsentation der 44 Arbeiten aller Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt auf dem Werkleitz Festival 2021 in Halle (Saale).

EMAP dient der Recherche, Produktion, Präsentation und Distribution von Medienkunst in Europa. Seit 2007 wird EMARE durch die europäische Union unterstützt. Seit 2012 werden über die europäischen Grenzen hinaus auch Austausche ausserhalb der EU-Grenzen umgesetzt: EMARE MEX (2012–13), EMARE AUS CAN (2014–15). 

Mehr Informationen zum Austauschprogramm sowie die vollständige Übersicht über alle Stipendiaten bei den jeweiligen Gastinstitutionen finden Sie auf emare.eu

EMARE-Stipendiatinnen und Stipendiaten bei Werkleitz seit 1995:

Mitglieder European Media Art Platform (EMAP)

Ars Electronica Center, Linz (AT)
Onassis Cultural Center, Athen (GR)
Antre Peaux, Bourges (FR)
Foundation for Art & Creative Technology (FACT), Liverpool (GB)
IMPAKT, Utrecht (NL)
Kontejner, Zagreb (HR)
LaBoral Centro de Arte y Creación Indstrial, Guijón (ES)
M-Cult, Helsinki (FI)
RIXC, Riga (LV)
WRO Art Center, Wroclaw (PL)
• Plattformleiter: Werkleitz Gesellschaft, Halle (Saale) (DE)

2023 Nicolas Gourault (FR), Unknown Label
2022 Marleine van der Werf (NL), Disembodied - a multi-sensory project
2021 Total Refusal (AT), Hardly Working (Excerpt)
2020 Mark Farid (GB), Seeing I
2019 Wouter Moraal (NL), Cativism
2018 Douglas Fishbone (US), Artificial Intelligence
2017 Coralie Vogelaar (NL), Random Strings of Emotions (eine Studie von Gesichtsausdrücken aus algorithmischer Perspektive)
2016 Manuel Abramovich (AR), , (FR), Blue Boy
2015 Matthew Gingold (AU), Phase Orkestra
2014 Robyn Moody (CA), Nostalgia for a Myth
2013 Anni Garza Lau (MX), Unbekanntes Gesicht
2012 Laura Balboa (MX), internetis.tv
2011 Pim Zwier (NL), Atemberaubend
2011 Augustin Gimel & Brigitte Perroto (FR), Terres vaines
2010 Leopold Kessler (DE), Zaun schärfen
2010 Jean-Gabriel Périot (FR), Une Jeunesse Allemande – Eine deutsche Jugend
2009 Karen Mirza & Brad Butler (GB), Museum of Non Participation
2009 Paolo Cirio (IT), The Big Plot
2008 Raymond Taudin Chabot (FR), Marking The Line
2008 Don Ritter (CA), Vested
2007 Stefan Piat (FR), [Recherche/Research]
2007 Köken Ergun (TR), Wedding
2006 Christoph Wachter & Mathias Jud (DE), , (CH), picidae.net
2006 Ralph Jürgen Colmar (GB), Ludwig Light
2005 Erik Bünger (SE), Gospels
2005 Alina Rudnitskaya (RU), Malinovy zvon
2004 Chris Oakley (GB), Sight/Seeing
2004 Valerie Pavia (FR), [Recherche/Research]
2003 Dane Watkins (GB), Empty Days IV – return of the anti hero
2003 Dietmar Offenhuber (AT), 5 minute places
2002 Chris Bowman (GB), Dot Land
2002 Greg Daville (GB), [Recherche/Research]
2001 Catriona Grant (GB), [Recherche/Research]
2001 Sarah Miles (GB), Magnificent Ray
2000 Rob Kennedy (GB), The Truth and the Light
2000 Sarah Felton (GB), Thin Air
1999 Erika Katalina Pásztor (HU), Story-Generator
1999 Jeff Instone (GB), So spoke The Ruskin Master: never heard of that handler
1999 Ákos Balázs (HU), Story-Generator
1999 Anita Sárosi (HU), Story-Generator
1998 Péter Hecker (HU), Love Movie
1998 Jessica Curry (GB), VOICE
1997 Paul Harrison & John Wood (GB), October '97
1997 Zsolt Veress (HU), Common Cover
1997 Mikko Maasalo (FI), Illumination
1996 Laura Smith (GB), The Safe House
1996 László L. Révész (HU), san
1995 János Sugár (HU), Die Hausgewordene Logik
1995 Mike Stubbs (GB), Gift
1995 Zoltán Szegedy-Maszák (HU), The Flywheel Mouse
1995 Kypros Kyprianou (GB), Axiomat
clear
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Veröffentlichung stellt keine Billigung des Inhalts dar, welcher nur die Ansichten der Verfasser wiedergibt, und die Kommission kann nicht für eine etwaige Verwendung der darin enthaltenen Informationen haftbar gemacht werden