Christoph Wachter & Mathias Jud
Christoph Wachter & Mathias Jud

Christoph Wachter und Mathias Jud
Christoph Wachter & Mathias Jud arbeiten gemeinsam seit 2000 an partizipativen Community-Projekten.
Ihre Arbeiten wurden ausgezeichnet von u.a. Ars Electronica, Transmediale, Kunstministerium des Freistaats Sachsen, Eidgenössisches Kulturdepartement, Migros Kulturprozent, Kanton Zürich, Cynetart, EMARE, Werkleitz Gesellschaft. Die Arbeiten wurden international gezeigt in Museen wie: NCCA (Moskau, Russland), Willhelm-Hack Museum (Ludwigshafen), Shedhalle Zürich (Zürich), NGBK (Berlin), Batiment d'Art contemporaine (Genf, Schweiz), Kunsthaus Dresden (Dresden), Weisman Art Museum (Minneapolis, MN, USA), Manchester Art Gallery (Manchester, UK), Young Artist Biennale (Bukarest, Rumänien).
Präsentationen an Medienkunstfestivals wie: ARS Electronica, Transmediale Berlin, FILE Sao Paulo & Rio de Janeiro, Cynetart Dresden, Videonale Osnabrück und Monitoring Kassel.
Ausgewählte Projekte seit 2009:
- New Nations (2009–2012)
- HOTEL GELEM - Embedded Tourism - participating in precarious living condition (2011–2012, Community Projekt)
- qaul.net (2012)
- "Can you hear me?" (2014)
Über gemeinsame Projekte mit Christoph Wachter erzählte Mathias Jud 2015 in seinem Beitrag Mit dieser Kunst können wir der NSA antworten bei TEDLondon.
Werk | Teil von | Kategorie Werke |
---|---|---|
Programmierung Online | ||
Panel 3: Cross- & Countermedia: Tools for the Next Revolution |
Werkleitz Festival 2015
.move ON
|
Vortrag |
picidae.net![]() ![]() |
Unterstützte Produktion | |
CAPITAL OF THE WORLD ![]() ![]() |
Werkleitz Festival 2015
.move ON
|
Ausstellungsbeitrag |
Zone*Interdite![]() ![]() |
Ausstellungsbeitrag, Unterstützte Produktion |